Häufig gestellte Fragen zu Herstellern von MIM-Metallteilen

1. Was ist MIM-Technologie?

MIM ist eine Fertigungstechnologie, die Kunststoffspritzguss und Elastomerpulvermetallurgie in einem vereint.

2. Wie funktioniert MIM?

Feines Metallpulver wird mit Thermoplast- und Wachsbindern zu einem Rohstoff verbunden. Beim Erhitzen verwandelt sich dieses Material in eine zähe, paddelartige Substanz und wird dann unter hohem Druck in eine technische Form gepresst, um das gewünschte Modell zu formen. Nach dem Abkühlen wird es aus der Form genommen und anschließend bearbeitet, um die Bindemittelkomponente zu entfernen (sogenanntes Entfetten). Im letzten Schritt (Sintern) wird es in eine kontrollierte Hochtemperaturumgebung gebracht, wo das Metallpulver schmilzt und zu einem kompakten Feststoff verschmilzt.

3. Wird das Metall während des MIM and conventional PM process?

Nein, es wird nur das Bindemittel geschmolzen, sodass das Pulver wie ein Kunststoff fließen kann. Der Kühlbinder verleiht dem Teil seine Festigkeit. Anschließend wird das Teil auf eine sehr hohe Dichte gesintert, um seinen mechanischen Eigenschaften gerecht zu werden.

4. Was ist der Unterschied zwischen MIM und konventionellem PM-Verfahren?

Herkömmliche PM nutzt unidirektionalen Hochdruck, um ein raues Metallpulver in eine feste Position zu pressen, um mäßig komplexe Geräte herzustellen. Insbesondere wird die Dichte während des Sinterprozesses nicht weiter verbessert. Dieses Verfahren erzeugt Dichtewerte im Bereich von 80–90 %, was seine physikalischen Eigenschaften auf die einer Legierung beschränkt. Die Flexibilität von MIM ermöglicht die Herstellung komplexer Produkte ohne Einschränkungen. Das feine Metallpulver in Kombination mit Hochtemperatursintern MIM products ermöglicht es MIM, ein Endprodukt mit hoher Dichte herzustellen. Dadurch können MIM-Produkte ähnliche Eigenschaften wie Präzisionsmaterialien aufweisen.

5. Wird das Teil beim Entfernen des Klebers schrumpfen?

Nein, das Volumen des Teils ändert sich während des Entfettungsprozesses nicht. Das Volumen des Teils ändert sich während des Entfettungsprozesses nicht. Allerdings erfährt das Bauteil beim Sintern eine Verformung von bis zu 20 %.

6. Was passiert mit der Dichte und Festigkeit des MIM-Teils?

Die Dichte eines typischen MIM liegt theoretisch über 96 %. Die spezifischen Dichteeigenschaften hängen von der Wahl der Legierung ab, liegen aber in jedem Fall nahe am Präzisionswerkstoff.

7. Warum MIM verwenden?

MIM bietet Vorteile bei der Herstellung feiner, hochkomplexer Teile, deren Herstellung mit herkömmlichen Bearbeitungs- oder Gusstechniken schwierig oder unerschwinglich ist.

8. Welche Materialien können für die Produktion verwendet werden?

Im MIM-Verfahren metal alloys nahezu alle Metalllegierungen verwendet werden. Zu den typischen Legierungen gehören hochfeste Stähle, rostfreie Stähle mit Nickelzusatz und Superlegierungen. Andere verarbeitete Materialien umfassen feuerfeste Legierungen, Titan- und Kupferlegierungen sowie Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt, einschließlich Messing, Bronze, Zink und Aluminium, deren Verwendung im MIM-Prozess jedoch nicht wirtschaftlich ist. Sie können die Materialauswahltabelle für den gesamten MIM-Prozess einsehen.

9. Wie lassen sich die Vorteile von MIM am besten nutzen?

Der beste Weg, die Vorteile von MIM zu nutzen, besteht darin, die MIM-Technologie frühzeitig in der Designphase des Produktproduktionszyklus anzuwenden. harbermetal-MIM unterstützt Sie bei der Anwendung der MIM-Technologie, sei es für ein neues Produkt oder eine bestehende traditionelle Metallumformtechnologie.

10. Lieferzeit?

Die typische Vorlaufzeit für die Bearbeitung und Probeneinsendung beträgt 4–6 Wochen. Abhängig von den spezifischen technischen Anforderungen können die Lieferzeiten jedoch verkürzt werden.

11. Gibt es Richtlinien zur Definition von Komplexität?

Hier gibt es kein Richtig oder Falsch. Nach der Faustregel gilt: Wenn eine Zeichnung mehr als 20 Dimensionen aufweist, ist sie als gutes MIM-Teil geeignet.

12. Gibt es eine Einschränkung?

Wie bei jeder anderen Technologie gibt es auch bei der MIM-Technologie Einschränkungen. Das maximale Gewicht des Produkts ist auf 240 Gramm begrenzt (aus wirtschaftlicher Sicht ist das Gewicht grundsätzlich auf nicht mehr als 50 Gramm begrenzt). Auch bestimmte geometrische Eigenschaften können problematisch sein (extra dicke oder ultradünne Abschnitte). Harbermetal-MIM berät Sie hinsichtlich der besten Designlösung für Ihre Anforderungen.

13. Welche Toleranzen werden erreicht?

Typische MIM-Toleranzen liegen bei 0,3 % bis 0,5 %. Allerdings hängen Toleranzen stark von den geometrischen Eigenschaften des Produkts ab. Durch maschinelle Bearbeitung können Überschreitungen der technischen MIM-Toleranzen erreicht werden. harbermetal-MIM unterstützt Sie bei der Analyse und Bereitstellung einer vollständigen Palette an Feldausrüstungsoptionen, um ein Produkt zu liefern, das Ihren Anforderungen entspricht.

14. Welche Ausrüstung wird im Prozess verwendet?

Beim MIM-Prozess kommen typische zahnstangenlose Hochleistungsmaschinen zum Einsatz. Harbermetal-MIM verwendet fortschrittliche Ausrüstung mit den neuesten Steuerungen, um eine fortschrittliche Verarbeitungsleistung zu gewährleisten. Harbermetal-MIM hat strategische Beziehungen zu vielen Ausrüstungslieferanten in Europa und den Vereinigten Staaten aufgebaut und wir fertigen viele Ausrüstungen individuell an spezielle Bedürfnisse an.

15. Kann MIM wärmebehandelt oder vergoldet werden?

  1. Ja, MIM-Teile MIM parts wie herkömmliche maschinell bearbeitete Produkte wärmebehandelt, plattiert, bearbeitet oder geschmiedet werden.